Vorrätige leitfähige Metalon®-Tinten und Druckkits werden innerhalb von 24 Stunden versendet!

leitend Inks FAQ

Haben a Frage Über mich UNSERE leitend Tinten? Einblick in das folgende Antworten.

Supportinformationen zur Handhabung, Verwendung und Verarbeitung von Tinte erhalten Sie beim technischen Support: inkstechnicalsupport@novacentrix.com

Nur unsere ICI Kupferoxid-Tinten erfordern die Verarbeitung mit dem PulseForge-Werkzeuge. Alle unsere anderen Tinten können mit herkömmlicher Konvektion oder IR-Heizung thermisch verarbeitet werden. Auf temperaturempfindlichen Substraten können wir jedoch fast immer eine Leistungsverbesserung durch die PulseForge-Verarbeitung nachweisen.

Generell müssen alle unsere Tinten erhitzt werden, um das Wasser und/oder die Co-Lösungsmittel auszutreiben. Wir können jedoch Entwicklungstinten liefern, die in flüchtigen Lösungsmitteln wie Isopropanol formuliert sind und dann bei Raumtemperatur getrocknet werden können. Diese Tinten wurden für die Sprühapplikation verwendet, neigen jedoch dazu, sehr schnell zu trocknen, was die Handhabung etwas schwierig machen kann.

Silber, Kupferoxid, Kohlenstoff, versilbertes Kupfer, Nickel, Eisenoxid

Ja! NovaCentrix bietet Kupfertinten für Siebdruck, Aerosoljet und Tintenstrahldruck an.

Nein. Die Kupferoxid-Tinten müssen mit dem PulseForge-WerkzeugDie Tinten enthalten Reduktionsmittel, die während der PulseForge-Verarbeitung aktiviert werden und das Kupferoxid in metallisches Kupfer umwandeln.

Die Tinte kann auf diese Substrate gedruckt werden, kann aber nicht zuverlässig zu Kupfermetall reduziert werden. Die Kupferoxid-Siebdrucktinte ICI-021 funktioniert auf Papiersubstraten und erfordert einen Kalandrierungsschritt nach der Verarbeitung. Die ICI-Tintenstrahltinten funktionieren am besten auf Novele und erfordern eine Deckschicht für Haltbarkeit und Oxidationsbeständigkeit.

Unsere Silber-Siebdruckfarben HPS-FG32 und HPS-FG57B können mit Lötmittel benetzt werden. Wir empfehlen normalerweise Sn/Bi-Lötmittel. Darüber hinaus haben wir die Machbarkeit einer „Wet-Set“-Technik nachgewiesen, bei der ein Bauteil durch Platzierung direkt in den nassen Druck angebracht wird.

Aufgrund der Dünnheit des Drucks ist das Löten an einen Tintenstrahldruck sehr schwierig. Leitfähige Klebstoffe werden empfohlen. Die Befestigung für Tintenstrahldrucker sollte für optimale Ergebnisse mit leitfähigem Klebstoff erfolgen.

Für hochleitfähige Drucke empfehlen wir derzeit HPS-FG32 oder HPS-FG57B. Diese Tinten sind nach dem Trocknen flexibel und wasserbeständig. Für optimale Ergebnisse sollten die Tinten auf ein Trägermaterial (wie Bemis ST604) gedruckt werden, das dann auf den Stoff gebügelt wird. Derzeit entwickeln wir leitfähige Textiltinten für den Direktdruck auf Stoff.

Für weniger leitfähige Drucke wurde unsere Kohlenstoff-Siebdruckfarbe HPR-059 bei groß angelegten Rotationssiebdrucktests auch erfolgreich auf PET-Vlies eingesetzt.

Unsere Silbersiebdruckfarben HPS-FG32 und HPS-FG57B haben beide gezeigt, dass sie thermogeformt werden können.

Der silberne Tintenstrahldrucker Metalon JS-B40G lässt sich gut auf Glas drucken und weist eine sehr gute Haftung auf, wenn er bei 250 °C oder mehr thermisch ausgehärtet wird. Die Siebdrucktinten HPS-FG32 und HPS-FG57B weisen beide eine 5B-Kreuzschraffurhaftung auf Glas auf.

Unsere Nanopartikel-Silbertinten der Metalon JS-A-Serie können bei Temperaturen von nur 100 °C thermisch ausgehärtet werden und sind daher für Polycarbonat, PET und andere Kunststoffe geeignet. Diese Tinten können auch mit PulseForge verarbeitet werden, um eine noch bessere Leitfähigkeit zu erzielen.

Wir entwickeln derzeit einen Satz reflektierender Silber- und „reflektierender Goldtöne“ an Tinten für den Tintenstrahl- und Flexodruck.

Metalon JS-B25P, das im Tintenstrahl-Starterkit enthalten ist, ist für den Druck auf Novele (unserem PET mit mikroporöser Tintenstrahl-Aufnahmebeschichtung) oder Epson-Fotopapier ausgelegt. Beim Drucken auf diesen Substraten ist der Druck unmittelbar nach dem Drucken leitfähig. Beim Drucken auf nichtporösen Substraten (nicht empfohlen) muss die Tinte bei 250 °C oder mehr thermisch ausgehärtet werden. Wir entwickeln derzeit eine Tinte der JS-A-Serie für Desktopdrucker, die eine thermische Aushärtung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht.

Unsere leitfähigen Tinten benötigen zum Aushärten kein UV-Licht. Die Bindemittel in unseren Tinten müssen lediglich getrocknet werden, um Haftung, Flexibilität und Wasserbeständigkeit zu gewährleisten.

Aufgrund der Rohstoffkosten können wir keine kostenlosen Muster bereitstellen.

Viele unserer Siebdruckfarben enthalten Wasser. Daher ist es wichtig, dass Ihr Siebhersteller eine WASSERBESTÄNDIGE Emulsion wie Chromatec WR verwendet.

Wir versenden bestimmte Tinten in isolierten Kartons mit Kühlakkus, um extreme Temperaturen während des Versands zu vermeiden. Die einzigen Tinten, die nach Erhalt gekühlt werden sollten, sind die Tinten der Serien PFI, PSI und PSPI.

Wenn Sie ein Gefäß dieser Tinten nicht in einem Durchgang aufbrauchen, sollten Sie den pH-Wert der Tinte prüfen, bevor Sie mit dem nächsten Durchgang beginnen. Siehe Datenblatt.